ERGO-TALK,
Energie-Management-Schulung
🎙️🚀 Herzlich willkommen zur achten Podcast-Folge unseres ERGO-TALKS.
❓ Worum geht es diesmal?
In diesem Podcast erfahrt ihr mehr über die „Energie-Management-Schulung“ (EMS).
Hierbei handelt es sich um ein evidenzbasiertes Gruppenkonzept für Klienten mit Fatigue, ME/CFS.
👩🎓🎤 Laura holte sich diesmal unsere Expertin Jule aus dem Team. Gemeinsam mit Meike absolvierte sie die Fortbildung bei Andrea Weise und Ruth Hersche.
Was erwartet euch in dieser Folge?
💡 Was versteht man unter einer Fatigue, ME/CFS?
💡 Welche Mythen gibt es in diesem Bereich?
💡 Welche Ziele verfolgt die EMS?
💡 Wie ist der Vorgang für Betroffene?
➡️🎧Nehmt euch ein paar Minuten Zeit und hört rein 🎧 – es lohnt sich! 🤩
Euer Ergotherapie-Team
Veronika Schindler
Informationen zum Podcast
💡 Die Energie-Management-Schulung ist ein Schweizer Gruppenkonzept, das von Andrea Weise und Ruth Hersche entwickelt wurde.
💡 Ein evidenzbasierter Behandlungsansatz für Menschen mit Fatigue.
💡 Bei einer chronisch manifestierten Fatigue/ME/CFS handelt es sich um eine neuroimmunologische Erkrankung, die für Außenstehende nicht sichtbar ist, umgangssprachlich auch „Erschöpfungs- oder Müdigkeitssyndrom“ genannt.
💡 Jede(r) Betroffene empfindet die Fatigue anders. Die Ausprägung kann unterschiedlich gewichtet sein, von körperlichen Symptomen wie dem schnellen erschöpft Sein, Gangunsicherheit oder Schmerzen bis zu kognitiven Ausfällen wie Gedächtnisstörungen oder „Brain Fog“.
❓ Was sind Inhalte der EMS?❓
✅ Entspannung durch verschiedene Methoden fördern
✅ Pausenmanagement
✅ Energiekonto, Energiefresser herausfinden
✅ Alltag umstrukturieren, Alltag durch verschiedene Hilfen vereinfachen
✅ Tätigkeiten vereinfachen, um Energie zu sparen
✅ Kommunikation mit dem Umfeld
✅ Denken organisieren
✅ u. v. m.
Bei Fragen zu den Inhalten und zum Gruppenkonzept stehen wir euch immer gern zur Verfügung! 😊
❗ Wichtig ist, seinen neuen Alltag anzupassen, um jegliche Überforderung zu vermeiden.
❓ Welche Alltagshilfen gibt es zum Thema EMS/Fatigue?
👍 Alltag strukturieren durch z. B. Wochenpläne, To-do-Listen …
👍 Energieprofil erstellen, auf sein Energiekonto achten
👍 Energiefresser herausfinden
👍 Frühwarnsignale herausfinden
👍 Pausengestaltung im Alltag – welche aktiven/passiven Pausen kann ich machen?
👍 Aufgaben unterteilen, delegieren
👍 mit dem Umfeld über die Erkrankung kommunizieren
❓Was können Betroffene tun, wenn sie Symptome einer Fatigue verspüren?
➡️ einen Arzt aufsuchen, der sich auf Fatigue spezialisiert hat
➡️ speziell ausgebildete/n Physio- oder Ergotherapeut/in aufsuchen, um eine Überforderung innerhalb der Therapie zu vermeiden
➡️ Hilfe suchen und annehmen, delegieren, was abgegeben werden kann
➡️ Selbsthilfegruppen beitreten für den Austausch
➡️ u. v. m.