Skip to main content

ERGO-TALK,
Folge 6

Graphomotorik

🎙️  Herzlich willkommen zur sechsten Podcast-Folge unseres ERGO-TALKS.
Bei diesem Monatsthema dreht sich alles rund um die Graphomotorik bei Kindern.

👩‍🎓🎤  Laura holte sich diesmal unsere Expertin Johanna aus dem Team. Johanna startete dieses Jahr mit dem Konzept „Wir werden Stiftprofis“ von Vera Henkel und hat sich dieses Themas für die neue Podcast-Folge angenommen.

Was erwartet euch in dieser Folge?

✅  Was ist eigentlich Graphomotorik?
✅  Gibt es nur eine reife/richtige Stifthaltung?
✅  Wann sollte ich mit meinem Kind zur Ergotherapie gehen und wie wird mein Kind dort gefördert?
✅  Wie kann ich mein Kind zu Hause graphomotorisch fördern?
Nehmt euch 5 Minuten Zeit und hört rein 🎧 – es lohnt sich! 🤩
Ganz viel Spaß!

Informationen zum Podcast

💡 Die Graphomotorik gehört zum Bereich der Feinmotorik und beinhaltet alle Prozesse, bei denen mithilfe eines Schreibwerkzeugs graphische Formen auf eine Unterlage gebracht werden. Sie gehört zu den feinsten Koordinationsleistungen des Menschen.

🎯✅ Die Therapie ist je nach Förderbedarf sehr individuell auf das Kind zugeschnitten. Wichtig ist auch, zu beachten, in welchem Stadium der graphomotorischen/feinmotorischen Entwicklung sich das Kind aktuell befindet.

Unterstützung anhand unterschiedlicher Hilfsmittel sowie graphomotorische und feinmotorische Übungen sind Teil der Therapie.

🎯  In der Ergotherapie werden jedoch bestimmte Grundvoraussetzungen mit dem Kind erarbeitet, um die Graphomotorik entsprechend zu schulen. Diese sind zum Beispiel:

✅  Die richtige Sitzhaltung
✅  Auf die Lage des Blattes zu achten
✅  Die Haltehand einzusetzen
✅  Lernen, eine reife Stifthaltung einzunehmen
✅  Dass die Bewegungen vorwiegend aus den Fingern kommen
✅  Den Schreibdruck angemessen zu dosieren
✅  Wichtige geometrische Formen kennenzulernen, die eine Grundvoraussetzung für das Erlernen von Buchstaben sind
✅  uvm.

🎯 Auch bei diesem Thema gilt wieder: Um schnellstmöglich Ziele zu erreichen, ist eine aktive Beteiligung und Umsetzung sowie die Integration ins häusliche/schulische Umfeld essenziell.
Tipps und Tricks, die in der Therapie erarbeitet werden, dürfen in den Alltag des Kindes mithilfe der Eltern integriert und ausprobiert werden, um nachhaltig eine Verbesserung zu erzielen.

Welche Alltagstipps können Eltern, Angehörige und Kindern mitgegeben werden?

✅  Einsatz verschiedener Hilfsmittel
✅  Feinmotorische Übungen zur Verbesserung der Handgeschicklichkeit
✅  Graphomotorische Übungen wie Schwung- und Nachspurübungen
✅  Einsatz unterschiedlicher Materialien zur Steigerung der Motivation und Freude

🤩 Viel Freude beim Anschauen und Ausprobieren unserer Ergo-Maps!

Sie werden sich bei uns wohlfühlen:

Ergotherapie-Praxis Veronika Schindler

0721 / 470 470 07

Termin vereinbaren